Facebook Social Icon Twitter Social Icon YouTube Social Icon

Personal/CV

< Personal
Revision as of 21:40, 11 November 2012 by René Schwarz (talk | contribs)
From M.Eng. René Schwarz, Bremen/Merseburg
Jump to: navigation, search


miniatur|125px|rechts|M.Eng. René Schwarz

Persönliche Daten

Anrede Herr M.Eng.
vollständiger Name René Schwarz
gegenwärtige Anschrift Herr M.Eng. René Schwarz
König-Heinrich-Str. 21
DE-06217 Merseburg
Telefon +49-(0)162-6396139
Fax +49-(0)32-121006237
E-Mail mail@rene-schwarz.com
Homepage http://www.rene-schwarz.com
ICQ-Nr. 117-362-395
Familienstand ledig
Nationalität deutsch
Geburtsname René Siermann
Geburtsdatum 15. April 1987
Geburtsort Merseburg
gegenwärtige Tätigkeit Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Institut für Raumfahrtsysteme, Bremen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Arbeitsgebiet: Simulation und Software für Navigations- und Regelungssysteme von Raumfahrzeugen


Professioneller Werdegang

seit 21. Mai 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) in Bremen (Arbeitsgebiet: Simulation und Software für Navigations- und Regelungssysteme von Raumfahrzeugen)


Abschlüsse

04. Mai 2012 Master of Engineering (M.Eng.)
Ingenieur für Informatik und Kommunikationssysteme, Fachrichtung Künstliche Intelligenz

Studiengang Informatik und Kommunikationssysteme an der Hochschule Merseburg

Masterthesis (weitere Informationen):
Development of an illumination simulation software for the Moon's surface: An approach to illumination direction estimation on pictures of solid planetary surfaces with a significant number of craters
am Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) (Gesamtnote der Abschlussarbeit: 1,0, Gesamtnote des Studiums: 1,0)

Mentoren und Gutachter:
  • Herr Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Kröner (Hochschule Merseburg)
  • Herr Dipl. Math.-Techn. Bolko Maass (DLR/IRS)
13. November 2009 Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Ingenieur für Mechatronik, Industrie- und Physiktechnik

Studiengang Mechatronik, Industrie und Physiktechnik an der Hochschule Merseburg (FH)

Bachelorthesis:
Simulationsmodell eines Reaktionsrades für den Satelliten „AsteroidFinder/SSB“
am Institut für Raumfahrtsysteme des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) (Gesamtnote der Abschlussarbeit: 1,0)

Mentoren und Gutachter:
  • Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann (Hochschule Merseburg (FH))
  • Herr Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz (Hochschule Merseburg (FH))
  • Herr Dr.-Ing. Markus Schlotterer (DLR/IRS)
  • Herr Dipl.-Ing. Ansgar Heidecker (DLR/IRS)
07. Juli 2006 Abitur - allgemeine Hochschulreife (ø 1,3) mit Auszeichnung
09. Juli 2003 Erweiterter Realschulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (ø 1,22) mit Auszeichnung


Ehrungen & Auszeichnungen

26. November 2009 Forschungspreis 2009 der Hochschule Merseburg (FH) für Studierende (Dotierung: 750,- Euro)

wissenschaftliche Arbeit zum Thema „Versuchsaufbau, Protokoll- und Softwareimplementierung zur Systemidentifikation von Reaktionsrädern des Typs RW90
24. September 2009 Dankurkunde für die geleistete Arbeit im Senat der Hochschule Merseburg (FH) des Rektors der Hochschule Merseburg (FH)
Juli 2006 Ehrung — Jahrgangsbester (3. Platz) des Abiturjahrganges 2oo6
Juli 2004 Ehrung — Jahrgangsbester des Abiturjahrganges 2oo6 Fachrichtung Technik
09. Juli 2003 Beste Schüler Abschlussjahr 2oo3 (3. Platz)


Ehrenamtliches & soziales Engagement

Hochschule Merseburg (FH)
University of Applied Sciences
Wintersemester 2007/2008 bis Wintersemester 2008/2009:
  • Senatsmitglied der Hochschule Merseburg (FH)


Wintersemester 2008/2009:

  • Mitglied des Fachbereichsrates Ingenieur- und Naturwissenschaften


Wintersemester 2007/2008 bis Sommersemester 2008:

  • sitzungsleitender Sprecher des Studierendenrates der Hochschule Merseburg (FH)
  • stellvertretendes Mitglied des Fachbereichsrates Ingenieur- und Naturwissenschaften


Wintersemester 2007:

  • Mitglied in der Berufungskommission zur Professur Konstruktionstechnik/CAD (Nachfolger für Herrn Prof. Dr.-Ing. Bernd Zöphel)
streetracer merseburg e.V.
— markenoffener Motorsportverein —
Januar 2006 bis Mai 2009: 1. Vorstandsvorsitzender

2005: Gründungsmitglied des Vereins, Schriftführer und Ehrenvorstandsmitglied

Studentenclub REAKTOR e.V.
Hochschule Merseburg (FH)
seit 05. August 2008: Vorstandsmitglied (Finanzbeauftragter) und juristischer Vertreter

seit April 2008: Mitglied

Wikimedia Deutschland e.V.
Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
seit Dezember 2007: aktives Mitglied


Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

Verein Deutscher Ingenieure (VDI) seit Mai 2007: studierendes Mitglied
Deutsche Physikalische
Gesellschaft e.V. (DPG)
seit März 2011: ordentliches Mitglied


Akademischer Werdegang

Oktober 2009 – Mai 2012 Student an der Hochschule Merseburg, Studiengang Informatik und Kommunikationssysteme (M.Eng.), Abschluss als Master of Engineering (M.Eng.) und Ingenieur für Informatik und Kommunikationssysteme/Fachrichtung Künstliche Intelligenz.

Belegte und als bestanden abgeprüfte Module:

  • Computergestützte Datenanalyse (Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Eckhard Liebscher)
  • Computergrafik (Herr Dr. rer. nat. habil. Andreas Hartwig)
  • Echtzeitbetriebssysteme (Herr Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz)
  • Einführung in die Künstliche Intelligenz (Herr Dipl.-Inform. Thomas Wendt)
  • Elektronische Dokumentation und Multimedia I
    • Auszeichnungssprachen I (Herr Dr. rer. nat. Thomas Meinicke)
    • Grundlagen der 2D-Animation (Herr Prof. Dipl.-Des. Frank Hofmann)
  • Entwurf integrierter Schaltungen und Systeme (Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker)
  • Höhere Logikkalküle (Herr Prof. Dr. phil. Dr. rer. nat. habil. Michael Schenke)
  • Mobile Computing (Herr M.Eng. Ulrich Borchert)
  • Projektarbeit: Entwurf integrierter Schaltkreise und Systeme (Digital) (Herr Prof. Dr.-Ing. Steffen Becker)
  • Projekt- und Innovationsmanagement
    • Wirtschaftsrecht und Produkthaftung (Frau Prof. Dr. Gerlind Federhoff-Rink)
    • Projektmanagement (Herr Dr. André Döring)
  • Rechnernetze (Herr Prof. Dr. rer. nat. Uwe Heuert)
  • Roboter in der Künstlichen Intelligenz (Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann)
  • Simulation und numerische Methoden (Herr Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Kröner)
  • Softwareengineering (Herr Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf)
  • Ubiquitous Computing (Herr M.Eng. Ulrich Borchert)
  • Verteilte Systeme (Herr Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf)
  • Wissensbasierte Systeme (Herr Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann)
  • Zuverlässigkeit und Qualitätssicherung (Herr Prof. Dr. rer. nat. habil. Eckhard Liebscher)
Oktober 2006 – November 2009 Student an der Hochschule Merseburg (FH), Studiengang Mechatronik, Industrie- und Physiktechnik (B.Eng.), Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) und Ingenieur für Mechatronik, Industrie- und Physiktechnik.

Belegte und als bestanden abgeprüfte Module:

  • Aktorik - elektrische Maschinen und Antriebe (Prof. Dr.-Ing. Jörg Scheffler)
  • AutoCAD (Dipl.-Ing. Kieser)
  • Computeralgebra (Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Kröner)
  • Elektrotechnik / Elektronik I - Gleichstromgrößen und Messtechnik (Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt)
  • Elektrotechnik / Elektronik II - Wechselstromtechnik (Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt)
  • Embedded Systems (Prof. Dr.-Ing. Manfred Lohöfener)
  • Fachsprache Englisch I (Angelika Wölfer)
  • Fachsprache Englisch II (Angelika Wölfer)
  • Informatik I - Algorithmen und C-Programmierung (Prof. Dr. rer. nat. Thomas Buchanan)
  • Informatik II - Datenbanksysteme (Prof. Dr. rer. nat. Thomas Buchanan)
  • Informatik III - Prozessdatenverarbeitung (Prof. Dr.-Ing. Rainer Winz)
  • Fertigungstechnik (Dipl.-Ing. Heinrich Schwammel)
  • Fertigungssysteme (Prof. Dr.-Ing. Rolf Kademann)
  • Maschinendynamik (Prof. Dr.-Ing. Horst-Herbert Krause)
  • Maschinenelemente / Konstruktionstechnik I - Grundlagen des technischen Zeichnens (Prof. Dr.-Ing. Bernd Zöphel)
  • Maschinenelemente / Konstruktionstechnik II (Prof. Dr.-Ing. Bernd Zöphel)
  • Maschinenelemente / Konstruktionstechnik III (Prof. Dr.-Ing. Bernd Zöphel)
  • Maschinenelemente / Konstruktionstechnik IV - CAD und Konstruktionsmethodik (apl. Prof. Dr.-Ing. Dietrich Knoll)
  • Mathematik I (Prof. Dr. rer. nat. habil. Otfried Lange)
  • Mathematik II (Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Kröner)
  • Mathematik III - Funktionentheorie und Funktionaltransformation (Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Kröner)
  • Mechatronische Systeme I (Prof. Dr.-Ing. Manfred Lohöfener)
  • Mechatronische Systeme II (Prof. Dr.-Ing. Manfred Lohöfener)
  • Mechatronische Systeme III (Prof. Dr.-Ing. Manfred Lohöfener)
  • Messtechnik / Sensorik (Prof. Dr.-Ing. Manfred Lohöfener)
  • Qualitätssicherung und Produkthaftung (Dipl.-Ing. Heinrich Schwammel)
  • Physik I - Experimentalphysik (Prof. Dr. rer. nat. Eike Rosenfeld)
  • Physik II - Elektrostatik, Schwingungen und Wellen (Prof. Dr. rer. nat. Eike Rosenfeld)
  • Projektmanagement (Prof. Dr.-Ing. Heike Mrech)
  • Regelungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Tatjana Lange)
  • Steuerungs- und Automatisierungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Peter Helm)
  • Strömungslehre (Prof. Dr.-Ing. Martin Staiger)
  • Technische Betriebswirtschaftslehre (Dipl.-Wirtsch.-Inform. Petra Schwerin)
  • Technische Mechanik I - Statik (Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs)
  • Technische Mechanik II - Elastostatik (Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs)
  • Technische Mechanik III - Dynamik / Kinematik, Getriebetechnik (Prof. Dr.-Ing. Jörg Kirbs)
  • Technische Thermodynamik (Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Picht)
  • Werkstofftechnik I (Dr.-Ing. Susanne Fiedler)
  • Werkstofftechnik II (Dr.-Ing. Susanne Fiedler)
  • Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (Prof. Dr.-Ing. Rolf Kademann)


Weiterbildungen & wissenschaftliche Veranstaltungen

Oktober 2010 Weiterbildungsseminar „Agil Extrem: Houston, we've had a problem. - Agile Methoden im Projektmanagement am Beispiel von Apollo 13“ (zertifizierte Weiterbildung)

Referent: Lucius Bobikiewicz, MBA, Halle (Saale)

Mai 2010 Weiterbildungsseminar „Eventrecht“ (zertifizierte Weiterbildung)

Referentin: Rechtsanwältin Mandy Risch-Kerst (eventlawyers.de), Berlin
Inhalte: Vertrags- und Haftungsrecht, Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Medien- und Internetrecht, Recht der GEMA, Versicherungsrecht, Öffentliches Recht, Steuerrecht

Juni 2009 Mitglied des Organisationsteams der Pfingsttagung der Deutschen Statistischen Gesellschaft (DStatG) in Merseburg


Schulische Ausbildung

August 2003 – Juli 2006 Technisches Fachgymnasium der Berufsbildenden Schulen II des Landkreises Merseburg-Querfurt, Merseburg
August 1997 – Juni 2003 Sekundarschule „Bertolt Brecht“ Zöschen
September 1993 – Juni 1997 Grundschule Wallendorf


Praktika & Nebentätigkeiten

Juni – Dezember 2011 Hochschule Merseburg (FH)
mehrere Werkverträge beim Prorektor für Studium und Lehre, Herrn Prof. Dr. Hardy Geyer, zur Erstellung eines Konzepts zur Steigerung der praxisorientierten Lehre und der besseren Betreuung in der Studieneingangsphase an der Hochschule Merseburg (FH)
Wintersemester 2009/2010 – Sommersemester 2010 Hochschule Merseburg (FH)
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsprojekt „Virtual Places“ für Herrn Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann, ehem. Dekan des Fachbereiches Informatik und Kommunikationssysteme (IKS) der Hochschule Merseburg (FH)
Wintersemester 2009/2010 Hochschule Merseburg (FH)
Wissenschaftliche Hilfskraft für Herrn Prof. Dr. rer. pol. Ronny Weinkauf am Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme der Hochschule Merseburg (FH)
16. März 2009 – 13. November 2009 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Raumfahrtsysteme
Praktikant beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Raumfahrtsysteme, Abteilung Guidance, Navigation and Control Systems, Avionics, in Bremen
Wintersemester 2007/2008 – Wintersemester 2008/2009 Hochschule Merseburg (FH)
Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Virtual Places“ für Herrn Prof. Dr.-Ing. Karsten Hartmann, damaliger Dekan des Fachbereiches Informatik und Kommunikationssysteme (IKS) der Hochschule Merseburg (FH)
Sommersemester 2007 Hochschule Merseburg (FH)
Studentische Hilfskraft für Frau Prof. Dr.-Ing. Monika Trundt, heutige Dekanin des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften der Hochschule Merseburg (FH)


Fähigkeiten, Kenntnisse & Interessensgebiete

Programmierkenntnisse PHP, C, C++, C#, (La)TeX, (X)HTML, CSS, JavaScript, XML, (Embedded) Matlab Code, Siemens Step7, Basic, Pascal, R, Lua, SVG, Universal 3D (U3D), Extensible 3D (X3D)
Kenntnisse im Umgang mit Spezialsoftware

wissenschaftliches Rechnen & wiss. Simulation

  • Mathematica 8 (Wolfram Research)
  • Matlab/Simulink R2011b (The Mathworks)
  • Scilab/Scicos
  • R (The R Foundation for Statistical Computing)
  • SPICE (NASA Navigation and Ancillary Information Facility)
  • Statistica 8 (StatSoft)
  • Visual Studio 2010 (Microsoft)

wissenschaftliche Visualisierung

  • Celestia inkl. Celestia-AddOn-Programmierung mit Lua
  • Gnuplot
  • Meshlab (Istituto di Scienza e Tecnologie, Italian National Research Council)
  • POV-Ray

Webentwicklung, -applikationen und -frameworks

  • Frameworks: jQuery, jQuery UI
  • CMS: Drupal, Joomla!, MediaWiki, phpBB, Typo3, WordPress
  • Server-Software: Apache Webserver, MySQL, PHP, PostgreSQL, hMailServer, SVN
  • Administration: phpMyAdmin, putty, WinSSHd

Konstruktion/CAD

  • AutoCAD (Autodesk)
  • CATIA V5 (Dassault Systèmes)

Herstellersoftware für Spezialbaugruppen

  • ModelSim & Quartus II (Altera)
  • Simatic Manager (Siemens)

Publishing, Office & Verwaltung

  • LaTeX/XeLaTeX
  • doxygen
  • GIMP
  • Illustrator CS5 (Adobe)
  • Inkscape
  • Office Suite inkl. Office Project (Microsoft)
  • Photoshop CS5 (Adobe)
DV-Kenntnisse
  • umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Administration und Einrichtung von Servern, Rechnern und Rechnernetzen
  • Konzeption und Programmierung eigener Software, Mitarbeit bei verschiedenen OpenSource-Projekten (Drupal CMS, Mozilla Firefox)
Interessensgebiete
  • Raumfahrt, Raumfahrttechnik, Astronomie, Luftfahrttechnik
  • Computer, Server und Rechnernetze
  • Steuerungen, Sensorik und integrierte Systeme
  • künstliche Intelligenz
  • Mathematik und mathematische Methoden


Veröffentlichungen

2012

2011


Akademische Lehrtätigkeiten

Sommersemester 2010
  • Zuverlässigkeit & Qualitätssicherung (Hochschule Merseburg (FH), Master-Modul, in Vertretung für Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. Eckhard Liebscher)
    • Vorlesung zum Thema „Beschleunigte Lebensdauertests“
    • Praktika zum Thema „Zuverlässigkeit von Systemen“


Kategorie:METIS